Ausbau A43 Emscherbrückenzug

2023 erhielt MCE den Auftrag für den Ersatzneubau von sechs Autobahnbrücken entlang der A43 zwischen dem Autobahnkreuz Herne und Recklinghausen-Hochlarmark. Das Projekt beinhaltet die Planung, Lieferung und Montage von Stahlfachwerk- und Stahlverbundbrücken mit einem Gesamtgewicht von rund 8.680 Tonnen und einer gesamten Länge von 1.100 Metern.

Im Jahr 2023 wurde MCE mit der Realisierung von sechs Ersatzneubauten für Autobahnbrücken im Rahmen des sechsstreifigen Ausbaus der A43 beauftragt. Der betroffene Abschnitt erstreckt sich zwischen dem Autobahnkreuz Herne und der Anschlussstelle Recklinghausen-Hochlarmark.

Jede Richtungsfahrbahn umfasst einen rund 1.100 Meter langen Brückenzug, bestehend aus drei aufeinanderfolgenden Brückenbauwerken. Den Auftakt bildet eine einfeldrige Stahlfachwerkbrücke über die DB-Strecke mit einer Stützweite von 140,00 Metern. Am gegenüber befindlichem Ende des Brückenzugs ist eine einfeldrige Stahlbalkenbrücke über den Rhein-Herne-Kanal mit einer Stützweite von 93,60 Metern. Dazwischen verlaufen mehrfeldrige Verbund-Deckbrücken über die Emscher – mit einer Länge von 173,60 Metern im Osten und 113,40 Metern im Westen.

Das Baufeld liegt im Herzen Nordrhein-Westfalens und befindet sich in direkter Nähe zu mehreren aktuellen und abgeschlossenen Projekten der MCE. In unmittelbarer Umgebung wurden kürzlich die markanten DB-Bogenbrücken über die A42 (EÜ Herne) fertiggestellt.

Der Leistungsumfang der MCE umfasst die Planung, Fertigung und Montage von zwei Stahlfachwerkbrücken und vier Stahlverbundbrücken mit einer Gesamttonnage von 8.680 Tonnen.

Lieferumfang: Fachwerkbrücken, sowie mehrfeldrige Verbund-Deckbrücken
Stahlgewicht: 8.680 t
Auftraggeber: Die Autobahn GmbH des Bundes
Bauzeit: 2023-2029
Standort: Herne, Deutschland
Brückenlänge: 1.100 m